In meinem Kühlschrank fand sich noch ein Diafilm, ein Fuji Sensia 100, etwas überlagert aber immerhin gut gekühlt. Angeregt durch die gelegentlichen Scanner Diskussionen (z.B. hier: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=70907 ) habe ich den in die LX getan und am letzten schönen Samstag die Fassade des ehrwürdigen Kölner Hotel Ernst fotografiert, so hatte die LX und der Motor mal etwas Auslauf… Das Objektiv war das ebenso ehrwürdige S-M-C Takumar 1,4/50 bei Blende 11.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Zum Vergleich habe ich das gleiche Bild auch noch mit der Canon gemacht (auch mit dem Takumar):
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
… und mit der Samsung WB550 (nicht mit dem popligen Takumar sondern mit einem echten Schneider Objektiv :
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
So sieht die Fassade aus:
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Dann habe ich ein Dia gescannt, so gut wie ich das mit meinem Canon Flachbett Scanner hinbekomme.
Die entstandenen Bilder habe ich auf das Format der Canon (5600 Pixel breit) vergrößert (Samsung) bzw. verkleinert (Scan vom Diafilm).
Über die Frage ob das die perfekte Vergleichsgröße ist, kann man reden, aber irgend eine musste ich ja nehmen. Wenn man die Bilder auf z.B. 6 Megapixel (2000 x 3000) verkleinert, sind die Unterschiede wesentlich geringer und auch 6 Megapixel reichen ja schon weit. Aber hier soll ja gezeigt werden, was man tatsächlich „mit Hausmitteln“ aus einem Dia rausholen kann.
Zuerst die Ausschnitte der Canon 5D2:
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Hier die Ausschnitte der Samsung
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Hier die Ausschnitte vom Canoscan 8600F:
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Und hier das Angebot:
Ich habe nicht nur ein Dia gemacht sondern den Finger ein paar Sekunden auf den LX Auslöser gehalten, so dass ich jetzt eine ganze Anzahl gleicher Dias habe.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Wer Lust hat, sich auch mal mit seinem Scanner daran zu versuchen, schreibe mir bitte seine Adresse per PN und ich schicke ihm dann eines der Dias – und freue mich darauf, die Scan Ergebnisse dann hier zu sehen.
Ich hoffe, es macht jemand mit – wäre doch interessant!
Gruß,
Sven
Zuletzt bearbeitet von stormy_weather am 20. Apr. 2013, 09:06, insgesamt 26-mal bearbeitet
Super Idee. Ich hoffe da können ein paar interessante Geräte getestet werden.
Ich habe die Möglichkeit meine Abfotografierlösung sowie einen HP Flachbettscanner (Name fällt mir grad nicht ein) mit Durchlichteinheit zu testen. PN kriegst du gleich.
Mitglied seit: 29.10.2004
Beiträge: 19648
Wohnort: Berlin
Kamera: Pentax K-1 und K 20
Zubehör: Pentax DA 12-24, FA 20–35, FA 24-90, FA 50, FA 12–8000, Tamron AF 70-300 mm
Verfasst am:
17. Okt. 2009, 18:10 • (Kein Titel)
Bin dabei, PN hab ich gerade weggeschickt. Wobei ich ein etwas farbenfroheres Motiv gut gefunden hätte, aber um die Auflösungsfähigkeit dunkler Stellen zu testen, ist das Bild bestimmt ganz gut geeignet. _________________ Meine Bücher: Für Kinder und für Erwachsene.
Geschlecht: Alter: 65
Mitglied seit: 08.10.2003
Beiträge: 3412
Wohnort: Köln
Kamera: Pentax KX, LX, MX
Verfasst am:
18. Okt. 2009, 07:56 • Re: # 10654
« Käptn Hirni » hat folgendes geschrieben:
...
Sieht eher aus, als wär die Spassbrense der überlagerte Fuji.
Viel mehr an Auflösung wird da auch nicht mit nem Trommelscanner kommen....
Das glaube ich eigentlich nicht. Die Dias sehen im Original ganz okay aus, vielleicht etwas blasser in den Farben als ganz frisch, aber an 'Auflösung' werden sie ja nicht verloren haben.
Gruß,
Sven _________________ Toleranz fängt bei der Laktose an!
Kamera: K10D, K20D, K7, RB67, 645 Pro TL
Zubehör: Alles was nicht auf den Bäumen war, als ich vorbeikam
Verfasst am:
18. Okt. 2009, 08:22 • (Kein Titel)
Nee, aber feiner als das Korn kannst dus nicht bekommen. Ich hab nen sehr guten Scanner(9000ED) und da merkt man ziemlich schnell die Unterschiede der Filme. Sobald das Korn sichtbar wird ist Sense. Die Aufnahmen oben sind an der Grenze.
Man bekommt da noch etwas mehr durch GEM + Mehrfachscan raus. Dadurch wirkt alles etwas glatter, aber die Auflösung nimmt nicht mehr zu.
Geschlecht: Alter: 65
Mitglied seit: 08.10.2003
Beiträge: 3412
Wohnort: Köln
Kamera: Pentax KX, LX, MX
Verfasst am:
18. Okt. 2009, 17:24 • (Kein Titel)
« Käptn Hirni » hat folgendes geschrieben:
Nee, aber feiner als das Korn kannst dus nicht bekommen. Ich hab nen sehr guten Scanner(9000ED) und da merkt man ziemlich schnell die Unterschiede der Filme. Sobald das Korn sichtbar wird ist Sense. Die Aufnahmen oben sind an der Grenze.
Man bekommt da noch etwas mehr durch GEM + Mehrfachscan raus. Dadurch wirkt alles etwas glatter, aber die Auflösung nimmt nicht mehr zu.
Mach doch einfach mit. Du schickst Deine Adresse, ich Dir ein Dia und dann zeigst Du was mit dem 9000ED geht, das ist ja schon ein sehr, sehr gutes Teil.
Gruß,
Sven _________________ Toleranz fängt bei der Laktose an!
Mitglied seit: 29.10.2004
Beiträge: 19648
Wohnort: Berlin
Kamera: Pentax K-1 und K 20
Zubehör: Pentax DA 12-24, FA 20–35, FA 24-90, FA 50, FA 12–8000, Tamron AF 70-300 mm
Verfasst am:
20. Okt. 2009, 13:06 • (Kein Titel)
... und das erste ist schon angekommen, vielen Dank!
Mhm ... nun ja, ich dachte, mein Scanner ist besser. Oder liegt es am Dia? Jedenfalls sind weit weniger Details zu erkennen, als bei den digitalen Fotos. Was für mich mal wieder eine Bestätigung ist, nicht mehr analog zu fotografieren.
Das Dia ist mit einer optischen Auflösung von 2400 dpi gescannt, das ergibt eine Bildgröße von 3400 x 2262 Pixeln, was doch schon recht weit von den Möglichkeiten einer K20 entfernt liegt. Die Datei ist knapp 5,5 MB groß:
Mitglied seit: 29.10.2004
Beiträge: 19648
Wohnort: Berlin
Kamera: Pentax K-1 und K 20
Zubehör: Pentax DA 12-24, FA 20–35, FA 24-90, FA 50, FA 12–8000, Tamron AF 70-300 mm
Verfasst am:
20. Okt. 2009, 13:46 • (Kein Titel)
Mach ruhig, wenn Du magst, ich hab gerade keine Zeit dafür.
Der Scanner ist ein AGFA Duoscan F40 (PDF-Link). _________________ Meine Bücher: Für Kinder und für Erwachsene.
P.S.: Austro-Diesel hatte das Dia damals auch mit DSLR abfotografiert - mit beachtlichem Ergebnis im Vergl. zum Scanner. Wäre vielleicht jetzt auch eine Idee, die "Versuchsanordnung" dahingehend zu erweitern! _________________ Gruß,
Peter
***********
Am liebsten mag ich die wissenschaftliche Theorie, dass die Ringe des Saturn ausschliesslich aus verlorengegangenem Reisegepäck bestehen. (Bertrand RUSSELL)
P.S.: Austro-Diesel hatte das Dia damals auch mit DSLR abfotografiert - mit beachtlichem Ergebnis im Vergl. zum Scanner. Wäre vielleicht jetzt auch eine Idee, die "Versuchsanordnung" dahingehend zu erweitern!
Lustig, seine alten Meinungen wieder zu lesen...
Abfotografieren möchte ich ein Dia auch noch (vom Diaprojektor, so wie ich meine ganzen Dias digitalisiert habe), aber das wird in den nächsten Tagen nix.
Gruß,
Sven _________________ Toleranz fängt bei der Laktose an!
Geschlecht:
Mitglied seit: 24.11.2006
Beiträge: 5797
Kamera: EOS 5D, 5DIII, 100D
Zubehör: 'n paar ziemlich gute Linsen
Verfasst am:
20. Okt. 2009, 14:48 • (Kein Titel)
« stormy_weather » hat folgendes geschrieben:
Abfotografieren möchte ich ein Dia auch noch (vom Diaprojektor, so wie ich meine ganzen Dias digitalisiert habe)...
Ich wäre übrigens sehr an solchen Ergebnissen interessiert. Seit ich meines Dia-Scanners "verlustig" gegangen bin liebäugle ich mit http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--bl....hlitten/diakopiervorsatz/ für gelegentliche Einsätze. Allerdings bekommt man für das Geld (Vorsatz + Einstellschlitten) auch einen guten Flachbett-Scanner mit Durchlicht. Weiß (noch) nicht, was sinnvoller ist. _________________ Gruß,
Peter
***********
Am liebsten mag ich die wissenschaftliche Theorie, dass die Ringe des Saturn ausschliesslich aus verlorengegangenem Reisegepäck bestehen. (Bertrand RUSSELL)