Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'title' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'title' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'title' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'title' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'title' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'title' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514
Warning: Illegal string offset 'title' in /www/htdocs/v241758/phpBB2/includes/page_header.php on line 514 DigitalFotoNetz.de :: Thema anzeigen - Eine Woche mit der PentaxQ auf Mallorca.
Kamera: Div. schwarze Kisten mit denen man Bilder machen kann
Zubehör: ein paar Objektive aus Glas und Metall
Verfasst am:
26. Okt. 2011, 17:34 • Eine Woche mit der PentaxQ auf Mallorca.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Letzte Woche Montag schellt mein Telefon, Chris (Harlem24) ist dran.
„Hi, Du fliegst doch Mittwoch für ne Woche nach Malle - Pentax hat die Test- Q geschickt, willst Du sie ausprobieren?“
„Gerne, aber ich bin kein Kameratester“
„Ich weiß. Du musst nur anschließend im Forum einen Bericht darüber schreiben“
„Aber ich schreibe keinen Testbericht mit Pixelzählen und so was!“
„Ja – doooooch. Was ist jetzt willst Du sie nun mitnehmen?“
„Ja!“
Jetzt stand ich vor einer Gewissensentscheidung, nur die Q oder doch lieber die K5 mit den Limiteds und die Q.
Kameras technisch testen kann und will ich nicht, Testbilder schieße ich nicht, schon gar nicht im Urlaub.
Ein Foto mache ich des Bildes wegen.
Eine schwere Entscheidung.
Kurz um, ich habe die K5 zu Hause und ich habe es nicht bereut.
Es war eine spannende Erfahrung mit dem Fazit:
- Weniger ist anders -
Das Gehäuse der Pentax Q ist sehr wertig verarbeitet und so winzig, das der beiliegende Kameragurt albern wirkt.
Ich habe eine Handyschlaufe an der Q befestigt und war damit sehr zufrieden.
Nach dem Einschalten die erste Überraschung:
Das Menü der Q entspricht in weiten Teilen dem der K5/K7 oder der 645d!
Z.B. ist das Blitzmenü fast identisch dem der K5 also mit Blitzfunktionen wie Slowblitzen oder Blitzen auf den 2. Vorhang.
Nur der Drahtlosmodus fehlt.
Mit solch einem Funktionsumfang habe ich nicht gerechnet.
Zuhause habe ich meine persönlichen Grundeinstellungen aus der K5 auf die Q übertragen und sicherheitshalber noch das Bedienerhandbuch von der CD ausgedruckt und dann ging es ab in den Urlaub.
Ich habe zwei 8GB Karten dabei gehabt zwischendurch Schrott gelöscht. Insgesamt hatte ich nach einer Woche 489 Fotos auf den beiden Karten. Davon 154 mit dem Standard PRIME 8,5 mm und 335 mit dem Standard ZOOM 5-15 mm.
Das ist in etwa die Bildmenge die ich auch mit der K5 gemacht hätte, vielleicht ein paar mehr.
Da die Test-Q ja nur einen Accu hatte und dieser natürlich auch sehr klein ist hatte ich anfangs etwas Bedenken. Ich bin ein der Woche aber nie mit leerem Accu „liegengeblieben“. Die Auswertung in LR zeigt mir das da ein Tag dabei war, an dem ich ohne Zwischenladung gut 150Bilder gemacht habe, wenn ich die gelöschten mal mit berechne. Ich finde das ist für den kleinen Accu eine gute Leistung. Vollgeladen war der Accu auch sehr schnell wieder.
Die Q passte sehr gut in meine (große) Hand. Ich habe Sie nicht als fummelig empfunden. Sehr gut gefielen mir die gehäusebündigen Einstellknöfpe die beim Anfassen der Kamera nicht stören oder unabsichtlich gedrückt werden können sich aber trotzdem gut bedienen lassen. Sehr gut auch die Lage des Auslöseres und des Daumenrads.
Nicht klargekommen, vielleicht aber auch nicht verstanden bzw. in den Grundeinstellungen von mir möglicherweise falsch eingestellt, bin ich mit der Bedienung des Fokusrings am Objektivs.
Im Prinzip ist das fast perfekt gelöst und funktioniert wie Quickshift bei den DA Objektiven.
Wenn man den Objektivring anfasst springt das Display sofort in die Lupenfunktion. Die Schärfebeurteilung ist dann sehr gut. Nur beim Auslösen korrigierte der AF bei mir immer wieder nach.
Das kann so nicht gewollt sein und ich tippe auf einen Bedienerfehler von mir.
Einen Verbesserungsvorschlag habe ich an dieser Stelle dennoch. Die Lupenfunktion vergrößert den ganzen Bildschirm von 4x6cm, reichen würde dafür aber ein Ausschnitt von 2x3cm. Wenn man diesen dann noch mit dem Daumenrad verschieben könnte wäre es perfekt. Der äußere Bereich für die Bildgestaltung der innere zum manuellen Scharf stellen.
So etwas geht doch bestimmt mit einem Firmwareupdate (das dann bitte auch gleich für die K5).
Ach ja, da ist dann noch ein Drehrad auf der Vorderseite mit vier programmierbaren Schnellzugriffseinstellungen. Eine vernünftige Belegung dieses an sich gut gedachten Rades hat mich schlicht überfordert. Vielleicht findet ja ein anderer Tester den richtigen Zugang dazu kann eine sinnvolle Verwendung dafür erklären.
Nach soviel Vorrede kommen jetzt mal Fotos. Wie gesagt es sind keine Testfotos sondern echte fertig bearbeite Bilder. Alle Bilder habe im Modus RAW+ gemacht. Dies sind jetzt die bearbeiteten RAW´s so wie ich meine Bilder immer bearbeite, bevor ich sie zeige.
Wenn die Q genügend Licht hat liefert Sie Bilder von erstaunlicher Qualität ab.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Selbst bei hohen und höchsten Kontrastwerten hat mich positiv überrascht wie gut die RAW´s zu bearbeiten sind.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Detailaufnahmen und Bilder mit schönem Schärfeverlauf
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Wenn es dunkel wird wird es schwierig, die blaue Stunde ohne Stativ einzufangen ist nicht einfach. Da hatte ich größeren Ausschuss. Hier die Messlatte der K5 anzulegen verbietet sich aber auch. Die Abend- und Nachtaufnahmen die etwas geworden sind können sich aber auch sehen lassen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Jetzt kommen wir zu den natürlichen Grenzen des kleinen Sensors.
Bei diesen Bildern muss ich wegen der Bildaussage deutlich beschneiden. Dadurch wird die Qualität natürlich schlechter aber ich mag die Bilder trotzdem und kann damit leben.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Gerade das Bild vom Segelboot gehört, trotz oder gerade wegen der schwächeren technischen Qualität, zu den Besten aus meinen 489 Fotos.
An diesen beiden Fotos sieht man das die Auflösung in der Ferne natürlich deutlich schwächer wird.
Da sind dann die Grenzen der Q.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Zum Abschluß der „normalen“ Fotos noch zwei in SW besonders für Niels.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Nun noch ein Wort zu den voreingestellten Motiv-Programmen im SCN Modus. Zum ersten mal habe ich diese an einer Kamera auch benutzt, sofern in den Voreinstellungen RAW möglich war (Blauer Himmel, Portrait, Landschaft, Schnee und Strand...) und war angenehm überrascht was die Q damit macht.
Hier noch ein Motiv aufgenommen erst als RAW und dann das 2. mit dem Kamera internen HDR ohne Stativ.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Ein wie ich finde bemerkenswertes Ergebnis; keine Überlagerungsunschärfe, sogar die WW Verzeichnung ist korrigiert!
Abschließend hänge ich hier noch zwei unbearbeitete Bilder in voller Große an damit Ihr daran rumspielen könnt.
Ich zolle Pentax meine Anerkennung dafür das sie sich getraut haben eine echte Systemkamera mit einem kleinem Sensor zu bauen wie damals die 110er. Was dabei heraus gekommen ist viel mehr als ich erwartet hatte. Ganz sicher kein professionelles Arbeitsgerät aber sie macht Spaß und ist eine echte Immerdabeikamera mit vielen Möglichkeiten der Großen.
Die Bilder werden sehrgut wenn genug Licht da ist und auch in Grenzbereichen liefert sie noch brauchbare Ergebnisse.
Wenn Pentax zur Q noch eine korrigierte WW Festbrennweite wie das DA15 und ein kurzes (120er) Tele bringt wäre für mich die Q das optimale kleine Besteck. Es könnte nur sein, das die „richtige“ Ausrüstung dann etwas Staub ansetzten würde.
Mein persönliches Fazit zur Pentax Q:
Ich habe im Urlaub die K5 Ausrüstung nicht mit mir rumgeschleppt und dennoch fast alle Bilder mitgebracht die ich auch damit gemacht hätte.
Nur bei dem Bild mit dem Fischer auf dem Segelboot hätte ich gern mehr Reserve zum Schneiden gehabt.
Das letzte Bild ist eines meiner "besten" aus dem Urlaub. Das hätte es ohne die Q nicht gegeben, da ich bei der Gelegenheit die K5 ganz sicher nicht dabei gehabt hätte!
Bitte auf das Bild klicken, um es in Originalgröße zu sehen.
Und genau hier liegt die Stärke des Q-Systems:
Man macht nur gute Fotos wenn man eine Kamera dabei hat
Insgesamt hat mir die Pentax Q viel Spaß gemacht!
Danke an Pentax für die Möglichkeit zum ausgiebigem "testen".
_________________ Gruß aus Sprockhövel
Joachim